Unsere
Angebote
Ergotherapie
Hilfe zur Selbstständigkeit
In unserer Praxis trifft Empathie auf ergotherapeutisches Know-How. Dabei ist es uns besonders wichtig, den ganzen Menschen im Blick zu haben und Verbesserungen auf diversen Ebenen zu fördern.
Pädiatrie
Große und kleine
Entwicklungsschritte
Kinder und Jugendliche befähigen, ihren Alltag zu gestalten.
Einsatzmöglichkeiten
Bei welchen pädiatrischen Auffälligkeiten wird behandelt?
Die folgende Liste gibt einen Überblick über typische Fälle in der Pädiatrie:
- Autismus
- Lernbehinderungen
- Teilleistungsstörungen
- Konzentrationsprobleme
- Psychische Erkrankungen
- Gedächtnisschwierigkeiten
- Seh- und/oder Hörstörungen
- Wahrnehmungsschwierigkeiten
- Sensorische Integrationsstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten, Aggression
- geistige und körperliche Behinderung
- Entwicklungsverzögerungen/-störungen
- Anpassungs- und Regulationsstörungen
- Aufmerksamkeitsstörungen (ADS, ADHS…)
- Schreibmotorische Probleme (Graphomotorik)
- Verzögerte Händigkeitsentwicklung / unklare Händigkeit
- Störungen der Bewegung, z.B. in der Grob- und Feinmotorik, Koordination
Wie kann ich mir die pädiatrische Behandlung vorstellen?
Wir haben verschiedene Wege, um Sie und ihr Kind individuell zu unterstützen:
Therapie-Inhalte
- Förderung der Kommunikation
- Eltern- und/oder Umfeldberatung
- Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten
- Funktionstraining mit Alltagshilfen / Hilfsmitteln
- Verbesserung und Entwicklung der graphomotorischen Fähigkeiten
- Entwicklung und Verbesserung von sozio-emotionalen Kompetenzen
- Förderung der Haltungskontrolle und der Tonusregulierung/-anpassung
- Integration in die Familie, den Kindergarten, die Schule und die Umwelt
- Förderung der Wahrnehmungsverarbeitung und der sensorischen Integration
- Verbesserung der Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Koordination und Fortbewegung
- Kompensation nicht entwickelter oder verloren gegangener Funktionen und Erlernen von Ersatzfunktionen
Orthopädie
Gemeinsam für mehr
Beweglichkeit
Erweiterung des Bewegungsausmaßes, Förderung von Geschicklichkeit und Koordination.
Einsatzmöglichkeiten
Welche orthopädischen Erkrankungen werden behandelt?
Die folgende Liste gibt einen Überblick über typische Fälle in der Orthopädie:
- Arthrose
- Lähmungen
- Amputationen
- Fehlbildungen
- Knochenbrüche
- Sensibilitätsstörungen
- Querschnittslähmungen
- Amputationsverletzungen
- chronische Rückenprobleme
- Störung der Grob- oder Feinmotorik …
- Muskel,- Sehnen- und Nervenverletzungen
- Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke
- Entzündliche und degenerative Erkrankungen aus dem rheumatischen Bereich
Wie kann ich mir die orthopädische Behandlung vorstellen?
Wir haben verschiedene Wege, um Sie individuell zu unterstützen:
Therapie-Inhalte
- Narbenbehandlung
- Sensibilitätsübungen
- Gelenkschutzberatung
- Wärme- / Kältebehandlung
- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)
- Übungen zur Förderung der Muskelkraft, Beweglichkeit, Koordination und Geschicklichkeit …
Neurologie
Im Alltag und im Berufsleben mehr
Unabhängigkeit
Hier setzen wir u.a. eine eigens entwickelte Form der Spiegeltherapie und mentales Training ein.
Einsatzmöglichkeiten
Welche neurologischen Erkrankungen werden behandelt?
Die folgende Liste gibt einen Überblick über typische Fälle in der Neurologie:
- Tumore
- Schlaganfall
- Morbus Parkinson
- Schädel-Hirn-Trauma
- Schädelhirnverletzungen
- Lähmungserscheinungen
- Multiple Sklerose (MS), ALS
- Polyneuropathie (Nervenschädigungen)
- Nervenläsionen (z.B. Carpaltunnelsyndrom…)
- Zerebralparese (Bewegungs- und Haltungsstörung nach Hirnschaden)
Wie kann ich mir die neurologische Behandlung vorstellen?
Wir haben verschiedene Wege, um Sie individuell zu unterstützen:
Therapie-Inhalte
- Spiegeltherapie
- Selbsthilfetraining
- Kognitives Training
- Sensomotorisch-perzeptives Training
- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)
- Vorbereitung auf die berufliche Wiedereingliederung
Geriatrie
Selbstständigkeit
im Alter
Einschränkungen begegnen und Verschlechterungen entgegenwirken.
Einsatzmöglichkeiten
Welche geriatrischen Erkrankungen werden behandelt?
Die folgende Liste gibt einen Überblick über typische Fälle in der Geriatrie:
- Demenz
- Gangunsicherheit
- Gedächtnisprobleme
- Soziale Vereinsamung
- Orientierungsschwierigkeiten
- Rheumatische Erkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- psychische Erkrankungen (z.B. Depressionen)
- Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
Wie kann ich mir die geriatrische Behandlung vorstellen?
Wir haben verschiedene Wege, um Sie individuell zu unterstützen:
Therapie-Inhalte
- Selbsthilfetraining
- Gedächtnistraining
- Angehörigenberatung
- Förderung und Erhalt der Kommunikation
- Förderung und Erhalt der kognitiven Fähigkeiten
- Optimierung der Handlungsplanung und -durchführung
- Förderung und Erhalt der Mobilität und Geschicklichkeit
Psychiatrie
Mehr Selbstbestimmtheit
im Alltag
Teilhabe im alltäglichen Leben stärken und gestalten.
Einsatzmöglichkeiten
Welche psychischen Erkrankungen werden behandelt?
Die folgende Liste gibt einen Überblick über typische Fälle in der Psychiatrie:
- Psychose
- Angststörung
- Zwangsstörung
- Verhaltensstörung
- Depression, Manie
- Persönlichkeitsstörung
- Belastungs- und Anpassungsstörung
- Störungen bei der Alltagsbewältigung
- Störungen der Nahrungsaufnahme und -ausscheidung
- Störungen in der sozialen Interaktion und Kommunikation
- Suchterkrankungen (z.B. Alkohol, Drogen, Medikamente, Glücksspiel)
Wie kann ich mir die psychisch-funktionelle Therapie vorstellen?
Wir haben verschiedene Wege, um Sie individuell zu unterstützen:
Therapie-Inhalte
- Angstbewältigung
- Förderung der Konfliktfähigkeit
- Förderung der Frustrationstoleranz
- Förderung der psychischen Stabilität
- Förderung der Grundarbeitsfähigkeiten
- Stärkung sozio-emotionaler Kompetenzen
- Beratung zur Strukturierung des Tagesablaufs
- Förderung einer realistischen Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Förderung von Motivation, Antrieb, Belastbarkeit, Ausdauer und Flexibilität

Und jetzt?
Ihre nächsten
Schritte
Wie Sie Ihre Ergotherapie bald beginnen können.
Vorbereitung
Wie bekomme ich einen Therapieplatz?
Die folgenden Informationen und Tipps geben einen Überblick für einen guten Start in die Ergotherapie:
Die Ergotherapieverordnung (Rezept)
Um behandelt werden zu können, benötigen Sie eine ärztliche Verordnung für Ergotherapie. Bringen Sie diese bitte zur ersten Behandlung mit.
Bei Behandlungsbeginn darf das Ausstellungsdatum der Verordnung nicht länger als 28 Tage zurückliegen.
Ohne Verordnung
Sollten Sie noch keine Verordnung für Ergotherapie vorliegen oder in Aussicht haben, vereinbaren Sie bitte ein Telefonat mit uns:
Die Anmeldung
Um behandelt zu werden, müssen Sie sich auf jeden Fall anmelden. Dies können Sie am einfachsten über unseren Buchungskalender machen:
Andernfalls erreichen Sie uns per E-mail:
Oder telefonisch: 0711-33627267
Da es bei einzelnen Therapieformen zu Wartezeiten kommen kann, empfehlen wir eine frühzeitige Kontaktaufnahme.
Die Kosten
Für Kinder unter 18 Jahren fallen keine Rezeptgebühren an.
Erwachsene zahlen 10% des Rezeptwertes und die Rezeptgebühr von 10 Euro, den Rest übernimmt die Kasse.
Bei bestimmten Einkommensgrenzen oder chronischer Erkrankung besteht die Möglichkeit der Befreiung von Rezeptgebühren. Wenn Sie von der Zahlung der Rezeptgebühren befreit sind, bringen Sie bitte den Nachweis mit.
Mitzubringen
Da die Therapieräume nicht mit Straßenschuhen betreten werden sollen, benötigen Sie warme Socken oder Hausschuhe. Falls Sie ein Hörgerät oder eine Lesebrille brauchen, bringen sie diese bitte mit. Die Grundlage einer guten Behandlung ist eine fundierte Befundaufnahme. Wenn über Ihre Erkrankung bereits Berichte vorliegen, bringen sie diese bitte ebenfalls mit.
Hausbesuche
Bei Bedarf führen wir auch Hausbesuche durch.